- flügge
- flüg|ge ['flʏgə] <Adj.>:
(von jungen Vögeln) zum Fliegen fähig, so weit bereits entwickelt:nach einigen Wochen waren die jungen Vögel flügge und verließen das Nest.
* * *
flụ̈g|ge 〈Adj.〉2. 〈fig.〉 selbstständig, eigenständig (von jungen Leuten, Halbwüchsigen)[<mnddt. vlügge, engl. fledge „flügge werden“; Grundbedeutung: „imstande, zu fliegen“; → fliegen]* * *
flụ̈g|ge <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. vlügge = flugfähig; beweglich, emsig, zu ↑ fliegen]:(von jungen Vögeln) so weit entwickelt, dass erste Flüge möglich sind:die Amseln werden nach drei Wochen f.;Ü die Kinder sind bald f. (ugs., oft scherzh.; [weitgehend] erwachsen; selbstständig).* * *
Flụ̈gge,1) Carl, Hygieniker, * Hannover 9. 12. 1847, ✝ Berlin 12. 10. 1923; Professor in Göttingen, Breslau und Berlin; grundlegende Untersuchungen über die Verbreitungsweise der Tuberkulose.2) Siegfried, Physiker, * Dresden 16. 3. 1912, ✝ Hinterzarten 15. 12. 1997; war Professor in Königsberg (1944), Göttingen, Marburg (1947-60) und Freiburg im Breisgau; arbeitete über Quantentheorie und theoretische Kernphysik, u. a. Streuung von Teilchen an Atomkernen und Mesontheorie der Kernkräfte; Herausgeber des »Handbuchs der Physik« (1955 ff.).Werke: Rechenmethoden der Quantentheorie (1947, mit H. Marschall); Lehrbuch der theoretischen Physik, 4 Bände (1961-67); Practical quantum mechanics, 2 Bände (1971); Wege und Ziele der Physik (1974); Mathematische Methoden der Physik, 2 Bände (1979-80).* * *
flụ̈g|ge <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. vlügge = flugfähig; beweglich, emsig, zu ↑fliegen]: (von jungen Vögeln) so weit entwickelt, dass erste Flüge möglich sind: Am selben Tag flog mein damals soeben -r Kolkrabe erstmalig auf das Dach des Hauses (Lorenz, Verhalten I, 60); die Amseln werden nach drei Wochen f.; Ü die Kinder sind bald f. (ugs., oft scherzh.; [weitgehend] erwachsen; selbstständig).
Universal-Lexikon. 2012.