flügge

flügge
flüg|ge ['flʏgə] <Adj.>:
(von jungen Vögeln) zum Fliegen fähig, so weit bereits entwickelt:
nach einigen Wochen waren die jungen Vögel flügge und verließen das Nest.

* * *

flụ̈g|ge 〈Adj.〉
2. 〈fig.〉 selbstständig, eigenständig (von jungen Leuten, Halbwüchsigen)
[<mnddt. vlügge, engl. fledge „flügge werden“; Grundbedeutung: „imstande, zu fliegen“; → fliegen]

* * *

flụ̈g|ge <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. vlügge = flugfähig; beweglich, emsig, zu fliegen]:
(von jungen Vögeln) so weit entwickelt, dass erste Flüge möglich sind:
die Amseln werden nach drei Wochen f.;
Ü die Kinder sind bald f. (ugs., oft scherzh.; [weitgehend] erwachsen; selbstständig).

* * *

Flụ̈gge,
 
1) Carl, Hygieniker, * Hannover 9. 12. 1847, ✝ Berlin 12. 10. 1923; Professor in Göttingen, Breslau und Berlin; grundlegende Untersuchungen über die Verbreitungsweise der Tuberkulose.
 
 2) Siegfried, Physiker, * Dresden 16. 3. 1912, ✝ Hinterzarten 15. 12. 1997; war Professor in Königsberg (1944), Göttingen, Marburg (1947-60) und Freiburg im Breisgau; arbeitete über Quantentheorie und theoretische Kernphysik, u. a. Streuung von Teilchen an Atomkernen und Mesontheorie der Kernkräfte; Herausgeber des »Handbuchs der Physik« (1955 ff.).
 
Werke: Rechenmethoden der Quantentheorie (1947, mit H. Marschall); Lehrbuch der theoretischen Physik, 4 Bände (1961-67); Practical quantum mechanics, 2 Bände (1971); Wege und Ziele der Physik (1974); Mathematische Methoden der Physik, 2 Bände (1979-80).

* * *

flụ̈g|ge <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. vlügge = flugfähig; beweglich, emsig, zufliegen]: (von jungen Vögeln) so weit entwickelt, dass erste Flüge möglich sind: Am selben Tag flog mein damals soeben -r Kolkrabe erstmalig auf das Dach des Hauses (Lorenz, Verhalten I, 60); die Amseln werden nach drei Wochen f.; Ü die Kinder sind bald f. (ugs., oft scherzh.; [weitgehend] erwachsen; selbstständig).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flügge — ist ein Ortsteil von Fehmarn flügge sind Vögel, die alt genug sind, um flugfähig zu sein Flügge ist der Familienname folgender Personen: Carl Flügge (1847–1923), deutscher Hygieniker Carl August Flügge (1876–1948), baptistischer Evangelist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flügge — is the surname of: *Carl Flügge (1847 1923), German bacteriologist *Irmgard Flügge Lotz (1903 1974), German mathematician *Siegfried Flügge (1912 1997), German physicist …   Wikipedia

  • flügge — flügge: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Mnd. vlügge »flugfähig, beweglich, emsig« gehört zu dem gleichbed. westgerm. Adjektiv mhd. vlücke, ahd. flucki, niederl. vlug, aengl. flycge, einer Bildung zu dem unter …   Das Herkunftswörterbuch

  • flügge — Adj. (Aufbaustufe) fähig zu fliegen und das Nest zu verlassen Beispiel: Die jungen Tauben schlüpfen nach 16 Tagen aus und sind nach 4 Wochen flügge …   Extremes Deutsch

  • Flügge — Flügge, Christian Wilhelm, geb. 1772 in Wiesen im Lüneburgschen, wurde 1794 Repetent bei der theologischen Facultät u. 1798 Universitätsprediger in Göttingen, seit 1801 Prediger in Scharnebeck; schr. u.a.: Geschichte des Glaubens an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügge — Flügge, 1) Karl, Mediziner, geb. 9. Dez. 1847 in Hannover, studierte in Göttingen, Bonn, Leipzig, München, wurde 1870 Arzt, machte als solcher den deutsch französischen Krieg mit, wurde dann Assistent am Leipziger Hygienischen Institut,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flügge — Flügge, Karl, Hygieniker, geb. 9. Dez. 1847 in Hannover, 1883 Prof. und Direktor des Hygienischen Instituts in Göttingen, 1887 in Breslau, um die experimentelle Hygiene und um die Bakteriologie verdient; schrieb: »Die Mikroorganismen« (3. Aufl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flügge — Flügge, adj. et. adv. S. Flück …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flügge — Adj std. stil. (13. Jh., Form 15. Jh.), mhd. vlücke Stammwort. Die neuhochdeutsche Form mit gg beruht auf ndd. vlügge. Das Wort ist westgermanisch: ae. flycge, nordfr. flag. Ein Adjektiv der Möglichkeit auf ja , also wg. * flug ja imstande zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flügge — 1. Niederdeutscher Übername zu mnd. vlugge »flügge; in Bewegung (von Menschen, Feuer, Strom), behände, rasch, energisch«. 2. Herkunftsname zu Ortsnamen wie Flügge, Flüggendorf (Schleswig Holstein) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”